In der Brennstoffzuführung eines deutschen Biomasseheizkraftwerks kam es immer wieder zu Problemen mit der ursprünglich verbauten Konstruktion der Förderketten und der Kunststoffkratzer.
Die Kratzkettenförderer (KKF) waren mit Doppelstrangkratzerketten Typ M160 mit einseitig angebogenen Mitnehmerlaschen und daran angeschraubten Kratzmitnehmern aus Regenerat-Kunststoff (PE500 Konfetti) bestückt. Die Kunststoffkratzer erwiesen sich im Dauerbetrieb nicht als formstabil.
Die Folgen waren gravierend:
Vor diesem Hintergrund entschloss sich das Instandhaltungsteam, gemeinsam mit den Kettenspezialisten von FB Ketten aus Eslohe (D) einen Test mit praxiserprobten Förderketten und den von FB Ketten Eslohe entwickelten INNO-Mitnehmern durchzuführen, um eine langlebigere, betriebssichere und wartungsfreundliche Lösung zu finden. Im Fokus standen:
Von Oktober 2009 bis Juni 2010 wurden in einem Silobeschicker drei alternative Mitnehmermaterialien in Serien von je 9 Stück verbaut:
Parallel dazu wurden FB-Doppelstrangkratzerketten M160A160 mit Kettenlaschen aus FB1000 und verbesserter Mitnehmeranbindung eingesetzt. Diese Kettenlösung hatte sich in ähnlichen Anlagen sehr gut bewährt..
Die Mitnehmer wurden nicht mehr angebogen, sondern in der Teilungsmitte aufgeschweißt, um die einwirkenden Kräfte auf 2 Kettengelenke zu verteilen und kritische Spannungsspitzen zu vermeiden.
Nach fast einem Jahr durchgängigen Betriebs zeigen die Ergebnisse ein klares Bild:
✅ Keine gerissenen Mitnehmerlaschen
✅ Keine aufgebogenen Kettenglieder
✅ Kein durch Mitnehmer verursachter Stillstand
Die neue Kettentechnologie und die getesteten Kratzer aus INNO1000 von FB Ketten ermöglichen einen zuverlässigen, wirtschaftlichen und wartungsarmen Betrieb – auch unter anspruchsvollen Bedingungen.
Ihre Kettenanwendungstechniker unterstützen Sie gerne bei der Auswahl und Anpassung der optimalen Förderketten, auch gerne vor-Ort bei Ihnen im Haus.