In einem österreichischen Recyclingbetrieb läuft die Schrottschere auf Hochtouren. Direkt dahinter – das Plattenband, Baujahr 2012.
Die Förderleistung? Beachtliche 70 Tonnen pro Stunde. Nach 8 Jahren harter Arbeit zeigte das Schrottplattenband deutliche Verschleißspuren:
Ein Anlagenstillstand musste verhindert werden. Als Alternative zur sehr hohen Investition in einen neuen Plattenbandförderr für Stahlschrott wurden wir gebeten eine retroFIT-Lösung zu prüfen und anzubieten.
Unsere Kettenanwendungstechniker Gerhard Mittermayr und Alexander Frankenstein haben die Anlagenparameter vor Ort geprüft und eine optimeirte Plattenbandkette konstruiert. Das verstärkte Scharnierplattenband konnte in die bestehende Stahlkonstruktion montiert werden, ein Anlagenumbau war nicht notwendig.
Das hat dem Anlagenbetreiber sehr viel Zeit und Geld gespart. Folgende Optmierungen wurden berücksichtigt:
✔ Stärkere Seitenwangen: mehr Stabilität, höhere Betriebssicherheit.
✔ Verschweißte Ketten: höhere Bruchkraft und Dauerfestigkeit, längere Lebensdauer.
✔ Induktiv gehärtete Achsen: maximale Lebensdauer
✔ Spezialschmierung mit Notlaufeigenschaften: reduzierter Kettenverschleiß und gerningere Stromaufnahme – von Anfang an.
Zusammen mit einem erfahrenen Montagepartner wurde die neue Kette eingebaut – 38,5 Meter Doppelstrang-Hohlbolzenkette, über 22.000 kg Gesamtgewicht.
Keine leichte Aufgabe. Aber das Team wusste genau, was zu tun war.
Nach Abschluss der Arbeiten lief das Plattenband wieder – ruhig, kraftvoll, bereit für die nächsten Jahre.
Seit der Sanierung zeigt sich die Anlage von ihrer besten Seite:
Und das Beste: Der Betrieb ist nun unabhängig von teuren OEM-Teilen. Alle relevanten Daten und Zeichnungen sind dokumentiert – für die Zukunft gerüstet.
Im Recycling zählt nicht nur die Leistung – es zählt die Zuverlässigkeit.
Diese Sanierung zeigt: Mit viel Erfahrung, großem Knowhow in der Kettenherstellung, Technikverständnis und einem flexiblen Montagepartner lassen sich selbst „hoffnungslose Fälle“ in langlebige Kraftpakete verwandeln.
Sie kennen das Problem? Wir kennen die Lösung.
➡ Kontaktieren Sie Ihren zuständigen Kettentechniker – wir finden auch für Ihre Anlage die optimale Kettenlösung